FondHeader1407170752

TrampeliHaus1407121

Trampeli-Haus © Th. Lenk

Das Trampeli-Haus

Informationen 2022

Zurueck213x120

Spätere Einträge | nach 2022

PlakatTrampeli

September 2022. Es geht voran: Freilegungsarbeiten im Dachgeschoss (Klick auf den Bilderbogen zur Vergrößerung)

TrampelihausIMG8418

TrampelihausIMG85592

April 2022. Es wurden alte Holzfußböden im Erdgeschoß ausgebaut und tragende Balken in sensiblen Bereichen durch Rundhölzer stabilisiert, um den Ausbau nicht tragender Trennwände, die nicht zum historischen Bestand des Hauses gehören, sukzessive zu ermöglichen.

Im S/W-Erdgeschoß-Eck des Hauses wurde ein Stück herabhängende Decke entnommen, was wir ursprünglich als sehr problematisch angesehen hatten. Nach dem Ausbau konnten wir erleichtert feststellen, daß lediglich die Decke unter der Originaldecke in der Vergangenheit nicht fachgerecht eingebaut worden war. Die eigentliche Decke ist, wie sich nach Freilegung herausstellte, in sicherem Zustand. Die Schäden an der Lehmwickeldecke können wieder hergestellt werden.

TrampelihausIMG61802

Originaldecke, die unter der schadhaften, nachträglich eingebauten Decke, zum Vorschein kam. Nun wurde das Eck weiter gesichert mit dem Ziel, den rechten Eckpfeiler des Gebäudes zu sanieren.

TrampelihausIMG3786

Zu diesem Zweck wurde am Gebäude ein Stahlrohrgerüst errichtet, um die geschädigten Fenstergewände und den rechten Pfeiler des Hauses, die nun saniert werden können, zu stabilisieren.

TrampelihausIMG9240

Für alle diese Arbeiten ist viel Erfahrung, Umsicht und schrittweises Vorgehen erforderlich. Unser Vorstandsmitglied und Bauleiter Günther Fritsch ist mehrfach am Tag auf der Baustelle und trifft mit unseren Handwerkern Entscheidungen nach jeweiliger Lage der Dinge.

Die Erinnerungstafel für Reinhold Becker wurde einstweilig abgenommen. Keine Sorge, sie wird nach Fertigstellung des Gebäudes wieder ihren Ehrenplatz an der Hauswand finden.

BautuerIMG1

März 2022. Anschluss des Baustromes. Wir warten auf den Stromzähler, um mit den Arbeiten beginnen zu können. Am 14. März wird die neue Bautür in den Farben Gelb und Schwarz (die Farben des Adorfer Stadtwappens) eingebaut. Die Aufschrift folgt bald!

VermessungIMG1

Februar 2022. Vermessung des Gebäudes durch das Vermessungsbüro Keßler und Puggel, Plauen zur Erstellung eines Aufmaßes. Unser Vorstandsmitglied Günther Fritsch beginnt mit der Planung der Arbeiten für dieses Kalenderjahr.

7. Februar 2022 19:19 Uhr Der Stadtrat der Stadt Adorf stimmt dem Verkauf des Trampeli-Hauses Markt 17 an unseren Verein zu.

07.02.2022. Das Haus der Kantoren und Orgelbauer in Adorf am Markt 17 hatte in seiner wechselvollen Geschichte schon verschiedene Namen und Aufgaben. In Adorf ist es als das Reinhold-Becker-Haus bekannt. Reinhold Becker wurde 1842 in diesem Haus geboren. Er wurde Musiker, Dirigent und Komponist und war ab 1884 musikalischer Leiter der Dresdner Liedertafel. Das Haus beherbergte in seiner Geschichte über Jahrhunderte musikalische Geister. Die Orgelbauer-Familie Trampeli wohnte und arbeitete über drei Generationen in diesem Gebäude. Im 20. Jahrhundert wurde es hauptsächlich als Wohnhaus genutzt und verfiel leerstehend in den vergangenen 25 Jahren.

Am 7. Februar 2022 entscheidet die Stadt Adorf in ihrer Ratssitzung über das Angebot des Vereins Klassische Musik Adorf/V. e.V., das Haus für einen Symbolischen Euro zu erwerben.

Der Verein möchte das Haus vor dem drohenden Verfall retten, sanieren und in seiner ursprünglich barocken Form restaurieren, um in seinen Mauern ein Museum für Johann Caspar Kerll (geboren am 9. April 1627 in Adorf) und den Adorfer Orgelbau, der von Kerlls Vater, Caspar Kerll, 1625 gegründet wurde, zu errichten. Darüberhinaus wird das Haus die umfangreiche Archivsammlung von Johannes Wolff zum Adorfer Orgelbau aufnehmen.

In diesem Blog werden wir Sie über alle weiteren Schritte auf diesem Weg unterrichten. Es wird eine Chronik des Wiederaufbaus! Und es wird ein Zeugnis bürgerschaftlichen Engagements in unserer Zeit! Wir sind auch auf Ihre Hilfe als Spender und Unterstützer angewiesen. Da die Familie Trampeli die weitaus längste Zeit das Haus besiedelte und eine wichtige Stellung im Sächsischen Orgelbau einnahm, wollen wir dem Haus fortan den Namen Trampeli-Haus geben!

zurueckcccc7

Home | Events | Rückblick | Verein | Links | Kontakt

VereinKlassischeMusikAdorfV8

zurueckbutton1
m2

Home | Kontakt | Impressum · Datenschutz