FondHeader1407170752

TrampeliHaus1407121

Trampeli-Haus © Th. Lenk

Das Trampeli-Haus

Aktuelle Informationen

Spendenkonto
Verein Klassische Musik Adorf/V. e.V.
IBAN: DE06 8705 8000 3129 0001 00
BIC: WELADED1PLX (Sparkasse Vogtland)

trampelihaus1407121213

Video Trampeli-Haus
Zum ansehen Klick aufs Bild

Das Haus der Kantoren und Orgelbauer in Adorf am Markt 17 hatte in seiner wechselvollen Geschichte schon verschiedene Namen und Aufgaben. In Adorf ist es als das Reinhold-Becker-Haus bekannt. Reinhold Becker wurde 1842 in diesem Haus geboren. Er wurde Musiker, Dirigent und Komponist und war ab 1884 musikalischer Leiter der Dresdner Liedertafel. Das Haus beherbergte in seiner Geschichte über Jahrhunderte musikalische Geister. Die Orgelbauer-Familie Trampeli wohnte und arbeitete über drei Generationen in diesem Gebäude. Im 20. Jahrhundert wurde es hauptsächlich als Wohnhaus genutzt und verfiel leerstehend in den vergangenen 25 Jahren.

Am 7. Februar 2022 entscheidet die Stadt Adorf in ihrer Ratssitzung über das Angebot des Vereins Klassische Musik Adorf/V. e.V., das Haus für einen Symbolischen Euro zu erwerben.

Der Verein möchte das Haus vor dem drohenden Verfall retten, sanieren und in seiner ursprünglich barocken Form restaurieren, um in seinen Mauern ein Museum für Johann Caspar Kerll (geboren am 9. April 1627 in Adorf) und den Adorfer Orgelbau, der von Kerlls Vater, Caspar Kerll, 1625 gegründet wurde, zu errichten. Darüberhinaus wird das Haus die umfangreiche Archivsammlung von Johannes Wolff zum Adorfer Orgelbau aufnehmen.

In diesem Blog werden wir Sie über alle weiteren Schritte auf diesem Weg unterrichten. Es wird eine Chronik des Wiederaufbaus! Und es wird ein Zeugnis bürgerschaftlichen Engagements in unserer Zeit! Wir sind auch auf Ihre Hilfe als Spender und Unterstützer angewiesen. Da die Familie Trampeli die weitaus längste Zeit das Haus besiedelte und eine wichtige Stellung im Sächsischen Orgelbau einnahm, wollen wir dem Haus fortan den Namen Trampeli-Haus geben!

TrampeliHausVorschau

November 2023. Nachdem im Juli die Sanierung der Gewölbedecke des Hausflurs von oben im 1. Geschoss abgeschlossen wurde (siehe Foto 1), wurden jetzt die Risse und Fugen der Decke an der Unterseite verpresst und verschlossen (Foto 2). 

Unsere Handwerker haben die Sanierungsarbeiten an weiteren Gewölbedecken begonnen. Alte Dielungen wurden aufgenommen (Foto 3). Danach wurde wie gehabt das Gewölbe bis auf die oberen Kappen freigelegt und gereinigt (Foto 4).  Dabei kamen interessante Fundstücke eine ehemaligen Kachelofens zum Vorschein (Foto 5).

Die Sanierung des oberen Teils dieses Gewölbes ist nun ebenfalls abgeschlossen (Foto 6). Bei der Freilegung des Tonnengewölbes der ehemaligen Rußküche (Foto 7) fanden unsere Handwerker neben einem Türbeschlag eine hölzerne Orgelpfeife (Foto 8). Interessant sind diese beiden Fundstücke (Fotos 9 und 10). Vielleicht waren das mathematische Berechnungen der Mensurierung von Orgelpfeifen?

Unsere Handwerker haben einen Teil der östlichen unteren Außenwand des Trampeli-Hauses freigelegt, vor die in der Vergangenheit eine Aufschüttung einstigen Bauschutts gelegt wurde, auf der sich Bäume angesiedelt hatten, was ganz offensichtlich höchst problematische Folgen hatte (Fotos 11 und 12).

TagdesoffenenDenkmals

Willkommen im Trampeli-Haus

Am 10. September 2023 laden wir Sie ganz herzlich ein, Geschichte hautnah zu erleben. Im Rahmen der bundesweiten Aktion »Tag des offenen Denkmals« können Sie das Trampeli-Haus in Adorf/Vogtl. besuchen. Wir haben in der Zeit von 11 Uhr bis 15 Uhr für Sie geöffnet.

Das Trampeli-Haus erfährt aktuell eine Generalsanierung, die durch das Landesamt für Denkmalpflege in Sachsen und die Stiftung Deutscher Denkmalschutz gefördert wird. Das Haus wird in der Zukunft das Museum des Adorfer Orgelbaus sein und das Archiv von Johannes Wolff beherbergen. Zugleich wird das Haus den in Adorf geborenen Komponisten Johann Caspar Kerll (1627–1693) und Reinhold Becker (1842–1924) ein museales Denkmal setzen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Trampeli-Haus in Adorf/Vogtl. am »Tag des offenen Denkmals«!

> Tag des offenen Denkmals

TrampelihausFotos

Juni 2023. In unserem Trampeli-Haus schreiten zu unserer großen Freude die Arbeiten voran! Gegenwärtig werden die Gewölbekappen des Erdgeschosses vom ersten Geschoß her freigelegt und sorgsam gereinigt. Das ist eine ungemein staubige Arbeit, die unsere geschätzten tschechischen Mitarbeiter geduldig erledigen. Günther Fritsch, unser bauleitender Architekt und Vorstandsmitglied, leitet sie an, damit das gut tragfähige Gewölbe keinen Schaden nimmt. Es ist wie eine Operation am offenen Herzen. Ab dem 3. Juli wird das Gewölbe von einer Oelsnitzer Firma, die auf diese Arbeiten spezialisiert ist, saniert. Unser Haus wird es uns danken! Wir sind dankbar und glücklich für jeden Fortschritt!

TrampelihausGewoelbe

Januar 2023. Der Einsturz eines Teils des Kellergewölbes und einer darauf errichteten Wand wurde von unserem Bauleiter Günther Fritsch genial gesichert. Sobald der Frost vergangen ist, werden das Gewölbe und die Wand wieder hergestellt.

MO01232832DiNTrampelihaus

Die Königin der Instrumente braucht dringend ein Haus

Im vogtländischen Adorf ist nur ein Zeugnis seiner reichen Musikgeschichte erhalten: das barocke Wohnhaus berühmter Orgelbauer. Mit Leidenschaft und Ihrer Unterstützung kann es gerettet werden.

Mitten in Adorf, an prominenter Stelle neben der Michaeliskirche am Markt gelegen, findet sich ein barockes Schmuckstück der besonderen Art: das Trampeli-Haus. Es ist ein stattlicher Bau wohl aus der Mitte des 18. Jahrhunderts in barocken Formen, mit markantem Mansarddach auf einem Obergeschoss. Dies war das Haus der bedeutenden Orgelbauerdynastie Trampeli, … > WEITERLESEN

Aus: Monumente Magazin, Ausgabe 1.2023. Mit freundlicher Genehmigung der Redaktion des Monumente Magazins der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. www.monumente-online.de

Zurueck213x120

Frühere Einträge | vor 2023

zurueckcccc7

Home | Events | Rückblick | Verein | Links | Kontakt

VereinKlassischeMusikAdorfV8

zurueckbutton1
m2

Home | Kontakt | Impressum · Datenschutz